Name: Achim Stößer Permalink: http://tierrechtsforen.de/2/298/314
Datum: 05.06.02 12:24
Dieser Beitrag wurde 5321 mal gelesen
>Die Umstellung war mit Sicherheit nicht einfach, insbesondere da mir >abgesehen von einigen Internetseiten kaum jemand Hilfe bieten konnte. Ich
Sei froh über die Internetseiten - als ich vegan wurde gab es praktisch nichtmal das Internet ;-) .
>Alle Ovo-lacto-Vegetarier, die ich persoenlich kenne, substituieren ihren >frueheren Fleischkonsum mit uebermaessig viel Kaese und anderen >Milchprodukten. Und selbst Sie geben offen zu, dass sich die meisten
Kaplan offensichtlich auch.
>leiden und als Kaelber der Herodespraemie zum Opfer fallen, scheint mir >dabei nicht viel bis gar nichts gewonnen.
Wie ich Dir ja schon mailte, als Du den Text im dont-think-just-eat-Forum veröffentlicht hattest, die "Herodesprämie" gibt es seit Jahren nicht mehr. Das ändert natürlich nichts an der Validität Deiner Argumentation, ist aber ein Detail, auf das sich die Kritiker stürzen werden (was "Bernd Bauer" ja auch prompt getan hat).
>beinhaltet, nicht jedoch den Verzicht auf tierische Schlachtfette und >Kaelberlab, fordern Sie von Veganern, dass Sie saemtliche Tierprodukte und
Wie ja auch sein Erstaunen darüber, daß auch eine oberflächlich milch-/eifreie Pizza nicht vegan sein könnte (Schlachtfettmargarine, Rinderfett- oder Molkearoma etc.) zeigt ...
>grotesk. Und Ihre spezielle Situation, in der Sie Schuhe mit ausgepraegtem >Luftkisseneffekt benoetigen, mag im besten Fall als seltene Ausnahme
>durchgehen, ist aber als generelles Argument fuer die Nicht-
>Praktizierbarkeit des Veganismus hochst ungeeignet.
Zumal dieser Luftkisseneffekt wohl kaum dadurch verbessert wird, daß er Käsepizza frißt.
>andere gutschmeckende Lebensmittel gibt). Und selbst bei den von Iris
>Berger durchgefuehrten Maqi-Aktionen mit ihren Spruchbaendern “Opfer der
>Leichenfresser” und “Die Alternative: Veganismus” gaben sich die meisten
>angesprochenen Passanten als Vegetarier aus, was wohl nicht darauf hin
>deutet, dass die Werbung fuer Veganismus automatisch Vegetarier verhindert.
Ein wichtiger Aspekt, an den ich bisher gar nicht dachte, da er mir aus der praktischen Erfahung bei der Tierrechtsarbeit (die Kaplan als Nichtveganer - wenn überhaupt Pseudovegetarier - in seinem Elfenbeinturm natürlich fehlt) so völlig selbstverständlich ist.
>Interessanterweise ist sogar Ihre Grundthese, dass der Weg zum Veganismus
>(fast) immer ueber den Vegetarismus fuehrt, unhaltbar. Zahlreiche
Selbst wenn dem so wäre, wäre es ein naturalistischer Trugschluß (aus dem Sein auf das Sollen zu schließen). Stringente Argumentation für Veganismus (statt Wischiwaschiwenigerfleischgebrabbel) würde natürlich bei denjenigen, die ethisch verantwortlich leben wollen, entsprechende Wissenslücken füllen und dann unmittelbar zum Veganismus führen, so daß sie nicht zuerst Vegetarier würden, um dann nach und nach die am Rand die Fakten zu entdecken, die Kaplan bei der "Aufklärung" lieber unter dem Mäntelchen des Schweigens verbergen würde.
>Summa summarum gebe ich Ihnen insoweit Recht, dass die Vorgehensweise >mancher “fanatischer Veganer” kontraproduktiv ist. Fuer ebenso
Was bitte sind denn "fanatische Veganer"? Die gibt es doch (in der diffamierend gebrauchten Wortbedeutung) allenfalls in Zerrbildern von Tierausbeutern.
(fanatisch: sich blind-leidenschaftlich einsetzend, unduldsam eifernd [Wahrig]. Selbst wenn wir die Ethymologie beiseite lassen - fanum, "Heiligtun", blind sind ja wohl die Nichtveganer, zumal sie blind sein wollen. Was dagegen einzuwenden seon soll, Tierausbeutung nicht dulden zu wollen und sich dagegen deutlich einzusetzen, weiß ich nicht.)
>Schrittes aufmerksam zu machen. Dabei koennten Sie auch praktische Tipps >fuer den veganen Alltage geben, was vielen Menschen den Umstieg erleichtern >wuerde. Wie waere es denn mal mit einer Beantwortung folgender Fragen:
Könnte er, da er von jeglicher Kenntnis in dieser Hinsicht fanatisch (i.S. von blind) unbeleckt ist, mit Sicherheit nicht.
>Herr Kaplan, Sie muessen nicht auf jeden einzelnen Punkt in meiner e-mail >eingehen, aber ein kurzes Statement wuerde mich doch freuen.
Hat er geantwortet?
Achim
|
|