Name: Gast Permalink: https://tierrechtsforen.de/5/40124/43199
Datum: 01.09.13 13:23
Dieser Beitrag wurde 1319 mal gelesen
>Wieso sollte es wünschenswert sein, speziesistische Taten positiv zu beschreiben?
Spesiesisten wollen speziesistische Tatan positiv beschreiben, deshalb ist es positiv, wenn es dafür keine Wörter mehr gibt.
Aber ja, ich schätze, ich habe da etwas zu weit gegriffen. Direkt nach Absenden sind mir dann Beispiele eingefallen, wo negativ konnotierte Wörter durchaus sinnvoll sind. Ich bleibe allerdings dabei, dass - und das ist bezüglich des Filmes das einzig relevante - sie nicht benutzt werden sollten, nur um ein negativ konnotiertes Wort benutzt zu haben.
>Leichen[fresser], Bienenerbrochenes, Hühnermenstruationsprodukt, Drüsensekret
Meiner Einschätzung nach ist hier allerdings nicht so wichtig, dass die Wörter negativ konnotiert sind, sondern einfach, dass es nicht dieselben Wörter sind, die die meisten Leute als Nahrungsmittel verstehen (‘flesh’ ist meines Wissens in keiner Weise negativ konnotiert, aber dennoch ein geeigneter Ersatz für ‘meat’, einfach weil es nicht als Nahrung verstanden wird)
|
|