Forenübersicht RSS

Antisexismusforum:
Dreimal höhere Opferzahlen durch "weibliche" Hurrikan-Namen

Anzahl Beiträge in diesem Thread: 1

Hinweis: Momentan können keine Beiträge erstellt werden.

Dreimal höhere Opferzahlen durch "weibliche" Hurrikan-Namen

Autor: Achim Stößer | Datum:
Natürlich liegt das nicht an den (zufällig männlich oder weiblich benannten) Stürmen, sondern daran, dass die Gefahr durch Hurrikans mit weiblichen Namen massiv unterschätzt wird.

Das passt zu der Wahnvorstellung, weibliche Herrscher würden keine Kriege führen etc. (stattdessen empfieht es sich, einfach mal die in Weltgebetstag 2013 genannten Massenmörderinnen in einem Geschichtsbuch nachzuschlagen, siehe auch [url= http://tierrechtsforen.de/12/1156]"Der Mann ist das Problem"[/url]).

Zitat: Weibliche Namen machen Hurrikans gefährlicher
Hurrikan an der Küste der USA. Credit: Thinkstock

Sie heißen, Eloise, Igor, Dolly oder Dennis und sind gefährliche Monster: Die Gewalten der Hurrikans reißen jedes Jahr Hunderte Menschen in den Tod. Doch offenbar ist die Windgeschwindigkeit nicht der einzige Faktor ihres tödlichen Potentials, sondern erstaunlicherweise auch ihr Name: Einer US-Studie zufolge fordern weiblich benannte Hurrikans trotz gleicher Intensität deutlich mehr Todesopfer als Stürme mit männlichen Bezeichnungen. Tests der Forscher belegen, dass hinter dem Phänomen offenbar ein psychologischer Effekt steckt: Menschen unterschätzen die Bedrohung durch feminine Assoziationen. Deshalb sind sie bei weiblichen Hurrikans weniger vorsichtig, was sich in der Todesstatistik widerspiegelt.

Der Name eines Hurrikans hat weder etwas mit seinen Eigenschaften zu tun, noch entwickelt er sich aus dem Volksmund: Meteorologen weisen den Stürmen abwechselnd männliche und weibliche Namen zu, die einer vorgegeben Liste entstammen. Es gibt also keinen Zusammenhang zwischen Name und Intensität. So sollte man annehmen, dass Stürme gleicher Stärke auch ähnliche Opferzahlen verursachen. Doch genau das ist offenbar nicht der Fall, zeigt die Untersuchungen der Forscher um Jung Kiju von der Universität von Illinois in Champaign. Sie haben für ihre Studie die Daten von knapp 100 atlantischen Hurrikans ausgewertet, die zwischen 1950 und 2012 die US-amerikanische Küste heimgesucht haben.

Den Ergebnissen zufolge spiegelt sich der Effekt des Namens in den Todesstatistiken nicht etwa subtil wider, sondern erstaunlich drastisch: Würde man ein und denselben Sturm von „Charly" in „Eloise" umbenennen, wären dreimal höhere Opferzahlen die Folge, ergaben die Modellberechnungen der Forscher. Um ihre Theorie zu untermauern, dass dahinter eine Unterschätzung des Gefahrenpotenzials durch den femininen Namen steckt, führten die Forscher Tests mit 346 Probanden durch. In einem der Versuche sollten die Frauen und Männer rein gefühlsmäßig Voraussagen, wie schwer zukünftige Stürme ausfallen würden. Die Forscher nutzten dabei Namen aus der Liste für die Hurrikan-Saison 2014. Für die möglichen Stürme in diesem Jahr sind die folgenden männlichen und weiblichen Namen vorgesehen: Arthur, Cristobal, Omar, Kyle, Marco sowie Bertha, Dolly, Fay, Laura und Hanna.
„Dolly" kann doch nicht so schlimm sein

Die Auswertungen ergaben: Die Probanden sagten für die feminin benannten Stürme deutlich geringere Stärken voraus. Dabei zeichnete sich auch eine Tendenz ab: Je femininer der weibliche Name, desto geringer die vorausgesagte Intensität. Von „Dolly" erwarteten die Probanden durchschnittlich das geringste Gefahrenpotenzial. Weitere Tests der Forscher unterstrichen diese Ergebnisse zusätzlich. Sollten die Probanden beispielsweise ihre Reaktionen in einem Szenario beschreiben, bei dem ihnen der Sturm „Victor" drohte, äußerten sie sich anders als wenn „Victoria" heranrückte: Aus den Auswertungen ging hervor, dass sie sich bei dem weiblichen Sturm vergleichsweise später in Sicherheit bringen würden. Bei allen Tests zeigten sowohl die männlichen als auch die weiblichen Probanden diese Tendenzen.



„Bei der Beurteilung der Intensität von Stürmen, scheinen Menschen ihre grundlegenden Vorstellungen vom Verhalten von Männern und Frauen einzubeziehen", sagt Co-Autorin Sharon Shavitt. „Deshalb erscheinen ihnen Hurrikans mit besonders femininen Namen als sanfter und weniger aggressiv. Diese stereotypen Vorstellungen haben aber nicht unbedingt etwas mit Geringschätzung[sic!] gegenüber Frauen zu tun – sie werden nur als freundlicher und weniger aggressiv als Männer wahrgenommen", sagt die Forscherin.

Die Absicht hinter der Bezeichnung von Hurrikans mit menschlichen Namen war, sie der Bevölkerung besser einzuprägen und dadurch intensivere Vorkehrungsmaßnahmen anzuregen. Die Namen sollten beispielsweise auch die Berichterstattung in den Medien vereinfachen. Es ist dann einfach von „Dolly" oder „Arthur" die Rede und in Nebensätzen spricht man von „sie" oder „er". Doch die Ergebnisse der Forscher legen nun nahe, dass diese geschlechtsspezifische Zuordnung Menschen das Leben kosten kann. Deshalb sollte die Benennung der Stürme neu überdacht werden, sagen die Forscher.

http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/3750097/Weibliche-Namen-machen-Hurrikans-gef%C3%A4hrlicher/


Originalarbeit: Female hurricanes are deadlier than male hurricanes, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Eine männliche Benennung aller Hurrikane könnte also Leben retten, aber das würde sich wohl kaum durchsetzen lassen, wäre ja patriarchale Unterdrückung von Frauen. Wie war das damals, kurz vor der Jahrtausendwende? Hochs hatten männliche, Tiefs weibliche Namen.

Zitat: Die Namentaufe von Druckgebilden hat schon eine lange Geschichte: Seit 1954 vergibt das Institut für Meteorologie der FU Berlin Namen für Hoch- und Tiefdruckgebiete, die das Wetter in Mitteleuropa beeinflussen. Diese Namen werden von Wetterdiensten und Medien übernommen und veröffentlicht, so erscheinen sie auf den Wetterkarten zahlreicher Zeitungen und werden in Radio- und Fernsehwetterberichten genannt. http://www.met.fu-berlin.de/wetterpate/

Zitat: Obwohl die Aufzeichnung von Wetterdaten teilweise bis in die Zeit der Renaissance zurückgeht, ist die Benennung von Druckgebilden bei weitem nicht so alt. Im 2. Weltkrieg begann der US-Wetterdienst, Taifune im Pazifik in alphabetischer Reihenfolge mit weiblichen Vornamen zu benennen. Damit konnte man sich einen besseren Überblick über die Wettersituation verschaffen, vor allem, wenn mehrere Taifune gleichzeitig auftraten. Diese Benennung war so hilfreich, dass bald auch Hurrikane im Atlantik mit Namen versehen wurden.

Am Institut für Meteorologie der FU Berlin regte 1954 die damalige Studentin und spätere ZDF-Fernsehmeteorologin Dr. Karla Wege an, auch den Druckgebilden in Mitteleuropa Vornamen zu geben. Zur besseren Übersicht über die Wettersysteme in den Wetterkarten, wurden seitdem in alphabetischer Reihenfolge Tiefdruckwirbel mit weiblichen und Hochdruckgebiete mit männlichen Vornamen belegt. Dazu gab es zehn Durchgänge durch das Alphabet, die nacheinander abgearbeitet wurden, bis man wieder mit der ersten Liste begann. Somit gab es also zunächst 10 x 26 = 260 Namen für Hochs und entsprechend auch 260 Namen für Tiefs. [...]

Zu diesem Zeitpunkt wurden in den USA schon lange den Tiefdruckwirbeln immer abwechselnd weibliche und männliche Vornamen zugewiesen, allerdings nur diesen und auch nur dann, wenn sie das Unwetterstadium erreichten. Dagegen wurden hier in Berlin immer alle Hoch- und Tiefdruckgebilde "getauft", die das Wetter in Mitteleuropa beeinflussen.

In Deutschland kam 1998 in den Medien eine Diskussion über die Vergaberegeln wegen einer möglichen Diskriminierung der Frauen auf. http://www.met.fu-berlin.de/wetterpate/historie/

Zitat: [...] seit 15 Jahren wechseln sich jährlich männliche und weibliche Vornamen ab. In diesem Jahr [2013] waren zum Beispiel die beiden Tiefs GÜNTHER und FREDERICK für die Flutkatastrophe im Südosten Deutschlands verantwortlich, während wir mit den Namen YASMINE oder HANNAH schönes Sommerwetter verbinden. Im nächsten Jahr [2014] bekommen Hochs dann wieder männliche und Tiefs weibliche Vornamen. Die Benennung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge. http://www.wetteronline.de/wetternews/2013-09-25-ht


Achim